Wie kaufe Ich ein?
AGB
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten die Nutzungsbedingungen für den Online-Verkaufsservice der Produkte im Desirel-Onlineshop unter www.desirel.com/ch/ (im Folgenden „Webshop“ genannt), die sowohl für registrierte als auch für nicht registrierte Nutzer (im Folgenden „Kunde“ genannt) gelten.
Der Webshop ist über das Internet unter der URL www.desirel.com/ch/ zugänglich. Die aktuelle Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann jederzeit über die Schaltfläche „Drucken“ am Ende der Seite heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Durch das Aufrufen des Webshops, die Registrierung oder den Kauf (durch eine dieser Handlungen) kommt ein Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Kunden gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustande.
Der Kunde, als Nutzer des Webshops, ist verpflichtet, die Bedingungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren. Wenn der Kunde eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, darf er die Seite nicht nutzen oder Einkäufe im Webshop tätigen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt gemäß der Datenschutzrichtlinie, die direkt von der Startseite oder über den folgenden Link verfügbar ist: https://www.desirel.com/ch/terms.
Die technischen Informationen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind und nicht von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt werden, sind in den Informationen auf der Website enthalten.
Die Vertragssprache ist deutsch. Der Vertrag unterliegt keinem Verhaltenskodex.
Das System des Verkäufers speichert Bestellungen, die in elektronischer Form eingehen, automatisch, und der Kunde kann diese später einsehen, indem er sich in sein persönliches Konto einloggt.
Die Parteien vereinbaren, dass Verträge, die auf diese Weise abgeschlossen werden, nicht als schriftliche Verträge gelten, nicht vom Verkäufer archiviert werden und daher zu einem späteren Zeitpunkt nicht zugänglich sind. Es gilt ungarisches Recht für diese Verträge.
Inhalt:
- Informationen zum Verkäufer
- Registrierung
- Einkaufsprozess
- Technische Optionen zur Korrektur von Eingabefehlern
- Gültigkeit des Angebots, Bestätigung
- Produktpreise, Merkmale, Verpackung
- Lieferung
- Zahlungsmethoden
- Widerrufsrecht
- Garantie
- Gewährleistung
- Haftungsbeschränkung
- Urheberrecht
- Datenschutz
- Bearbeitung von Beschwerden
1.1. Der Betreiber dieses Online-Webshops (im Folgenden: Webshop):
Firmenname: Fantasy Shop Kft.
Sitz: Hungary, 2724 Újlengyel, Nyári Pál 15.
Registergericht: Firmenregistergericht des Budapester Hauptstadtgerichts
Firmenregisternummer: Cg. 01-09-332884
Steuernummer: 26573898-2-13
EU (Gemeinschafts-) USt-IdNr.: HU 26573898
1.2. Der Verkäufer der im Webshop angebotenen Produkte:
Firmenname: Webshop Logisztika Kft.
Sitz: 1097 Budapest, Ecseri út 14-16
Registergericht: Firmenregistergericht des Budapester Hauptstadtgerichts
Firmenregisternummer: Cg. 01-09-953952
Steuernummer: 23121076-2-43
EU (Gemeinschafts-) USt-IdNr.: HU 23121076
Datenschutzregisternummer: 03327-0001
(im Folgenden: Verkäufer)
1.3. Kundenservice
Die Kontaktdaten des Kundenservices findest du hier.
1.4. Es wird empfohlen, die einwandfreie Beschaffenheit und Funktionalität der im Webshop gekauften Kleidungsstücke und Geräte vor der Nutzung zu überprüfen. Im Webshop werden nur neue Produkte verkauft.
1.5. Der Verkäufer ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern, sofern die Kunden im Voraus über die Webshop-Oberfläche informiert werden. Die geänderten Bestimmungen treten mit der ersten Nutzung des Webshops durch den Kunden nach Inkrafttreten der Änderungen in Kraft, und die Änderungen gelten für nach den Änderungen aufgegebene Bestellungen.
1.6. Jeder Kunde, der mit den Änderungen der Regeln nicht einverstanden ist, muss von Käufen Abstand nehmen. Die Änderungen haben keinen Einfluss auf bereits abgeschlossene (bestätigte) Verträge.
1.7. Der Verkäufer ist ebenfalls berechtigt, das Sortiment, die Preise, Fristen usw., die im Webshop verkauft werden, zu ändern. Die Änderung wird mit der Veröffentlichung auf der Webshop-Oberfläche wirksam.
1.8. Der Inhalt des Webshops ist ausschließlich für Personen über 18 Jahren bestimmt! Personen unter achtzehn Jahren ist es nicht gestattet, die Seite zu besuchen oder Käufe zu tätigen. Der täuschende Nutzer haftet für Schäden, die aus der irreführenden Nutzung des Webshops entstehen.
2.1. Alle Teile des Inhalts des Webshops sind ohne Registrierung für jedermann zugänglich, und der Kauf ist nicht an eine gültige Registrierung gebunden. Wenn der Kunde jedoch im Webshop registrieren möchte, müssen die folgenden Informationen dem Verkäufer bereitgestellt werden:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Adresse (Liefer- und Rechnungsadresse)
- Telefonnummer
Der Verkäufer wird den Kunden per E-Mail über die erfolgreiche Registrierung informieren.
2.2. Der Kunde hat das Recht, seine Registrierung jederzeit zu löschen, indem er eine E-Mail an info@desirel.com sendet. Nach Erhalt der Nachricht ist der Verkäufer verpflichtet, die Löschung der Registrierung umgehend zu veranlassen. Die Benutzerdaten des Kunden werden nach der Löschung umgehend aus dem System entfernt; dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten, die sich auf bereits aufgegebene Bestellungen beziehen, noch führt es zur Löschung solcher Daten, da deren Speicherung durch § 169 des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung vorgeschrieben ist. Nach der Entfernung können die Daten nicht wiederhergestellt werden.
2.3. Der Kunde ist allein verantwortlich dafür, seine Benutzerzugangsdaten (insbesondere das Passwort) vertraulich zu behandeln. Wenn der Kunde Kenntnis davon erlangt, dass ein unbefugter Dritter möglicherweise Zugriff auf das bei der Registrierung angegebene Passwort erhalten hat, muss er sofort sein Passwort ändern. Wenn der Verdacht besteht, dass der Dritte das Passwort in irgendeiner Weise missbraucht, ist der Kunde ebenfalls verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich zu benachrichtigen.
2.4. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, die bei der Registrierung angegebenen persönlichen Daten nach Bedarf zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell, vollständig und korrekt sind.
3.1. Beim Durchsuchen des Webshops können die ausgewählten Produkte durch Klicken auf die Funktion „In den Warenkorb“ auf der jeweiligen Produktseite zum virtuellen Warenkorb hinzugefügt werden. Der Mindestbestellwert beträgt 16 € – oder den entsprechenden Betrag in der Landeswährung des jeweiligen Landes, berechnet zum Tageswechselkurs – ohne Versand- und Zahlungsmethoden. Daher kann der Kunde die Bestellung erst an den Verkäufer übermitteln, wenn der Gesamtpreis der Artikel im virtuellen Warenkorb diesen Schwellenwert erreicht.
Nach der Auswahl der Produkte beginnt der eigentliche Bestellprozess durch Klicken auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“ und das Ausfüllen des Bestellformulars zur Übermittlung der Bestellung. Vor dem ersten Kauf im Webshop ist eine Registrierung nicht erforderlich; der Kunde kann als Gast einkaufen. Wenn der Kunde jedoch ein bestehendes Konto hat, ist es ratsam, sich beim Aufgeben nachfolgender Bestellungen in das Registrierungs-Konto einzuloggen. Die Registrierung erleichtert zukünftige Käufe und die Nutzung verschiedener Rabatte.
3.2. Bestellungen können im Webshop nur elektronisch aufgegeben werden. Der Verkäufer kann die Bestellung nur annehmen und erfüllen, wenn der Kunde alle Felder auf der Registrierungs- und Kaufseite ausfüllt. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die aus dem Nichteinfüllen dieser Felder resultieren, noch für technische Probleme, die während des Prozesses auftreten können. Alle zusätzlichen Versand- oder anderen Kosten, die aus unvollständigen oder fehlerhaft angegebenen Adress- oder anderen Informationen entstehen, trägt der Kunde.
3.3. Es ist besonders wichtig, eine genaue Telefonnummer anzugeben. Der Verkäufer wird die Bestellung nicht erfüllen, wenn die Kontaktdaten unvollständig sind.
3.4. Mit der Abgabe einer Bestellung akzeptiert der Kunde, dass der Verkäufer Vermittlungsdienste nutzen kann, um die Bestellung zu erfüllen. Der Verkäufer kann Subunternehmer engagieren, da die Lieferung gelegentlich von einem Dritten (Kurierdienst) durchgeführt werden kann. Der Verkäufer ist sowohl der Käufer als auch der Anbieter der vorgenannten Dienstleistungen.
4.1. Fehler bei der Dateneingabe können vor dem Drücken des Buttons „Bestellung aufgeben“ korrigiert werden. Um zurückzukehren, benutze den „Zurück“-Button. Die während der Registrierung angegebenen Informationen sowie das Anmeldepasswort können jederzeit nach dem Einloggen im Abschnitt „Kundeninformationen“ geändert werden. Der Inhalt des „Warenkorbs“ kann jederzeit überprüft, modifiziert oder sogar gelöscht werden. Wenn ein Fehler bei der Dateneingabe nach dem Absenden der Bestellung festgestellt wird, muss dieser sofort durch eine E-Mail an info@desirel.com gemeldet werden.
5.1. Der Verkäufer wird den Erhalt des vom Kunden eingereichten Angebots spätestens 48 Stunden nach Eingang des Angebots per automatischer Bestätigungs-E-Mail bestätigen. Diese Bestätigungs-E-Mail enthält die Informationen, die der Kunde während des Kauf- oder Registrierungsprozesses angegeben hat (Rechnungs- und Lieferinformationen), die Bestell-ID, das Bestelldatum, eine Liste der bestellten Produkte, deren Mengen, die Produktpreise, Versandkosten und den Gesamtbetrag, der zu zahlen ist. Wenn der Kunde seine Bestellung bereits an den Verkäufer übermittelt hat und einen Fehler in den Daten der Bestätigungs-E-Mail feststellt, muss er den Verkäufer innerhalb von 1 Tag benachrichtigen, um die Erfüllung fehlerhafter Bestellungen zu vermeiden.
5.2. Der Kunde wird von der Verpflichtung seines Angebots befreit, wenn er innerhalb von 48 Stunden nach Abgabe seiner Bestellung keine Bestätigungs-E-Mail vom Verkäufer erhält.
5.3. Die Bestätigungs-E-Mail des Verkäufers gilt als Annahme des vom Kunden abgegebenen Angebots, wodurch ein gültiger Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Kunden zustande kommt.
5.4. Die Bestellung qualifiziert sich als elektronisch abgeschlossener Vertrag, der den Bestimmungen des Gesetzes CVIII von 2001 über elektronische Handelsdienste und bestimmte Aspekte von Dienstleistungen der Informationsgesellschaft unterliegt. Der Vertrag fällt unter den Geltungsbereich der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Verbraucherrechte.
6.1. Produktpreise
Die neben den Produkten angezeigten Preise sind immer Bruttopreise, einschließlich Mehrwertsteuer. Für Produkte, die mit einem Preis von 0 oder 1 EUR angegeben sind, sind diese Artikel zum aktuellen Zeitpunkt nicht verfügbar. Die Bestellung solcher Produkte ist ungültig, und die Anzeige eines Preises von 0 oder 1 EUR stellt kein kostenloses Angebot dar. Die im Webshop angegebenen Preise sind bis zur Rücknahme oder Änderung gültig. Die Produktbilder und Lagerinformationen, die im Webshop angezeigt werden, dienen nur zu Informationszwecken und können von den tatsächlichen Produkten abweichen. Aufgrund schneller Änderungen der Lagerbestände kann es vorkommen, dass bestimmte Produkte als „auf Lager“ angezeigt werden, obwohl sie tatsächlich nicht verfügbar sind. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für solche Fehler und wird den Kunden informieren, sobald der Fehler erkannt wird. Tippfehler, einschließlich fehlerhafter Preisangaben (insbesondere Dezimalfehler oder Preise von 0 oder 1 EUR), können im Webshop auftreten. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für veröffentlichte Daten und behält sich das Recht vor, eine Bestellung abzulehnen und keinen Vertrag bei falschen Informationen einzugehen oder vom Vertrag vor der Erfüllung der Bestellung zurückzutreten, indem er dem Kunden eine Erklärung über die erwartete Erfüllung der Bestellung ausstellt.
6.2. Verpackung
Die bestellten Produkte werden immer in diskreter Verpackung vom Verkäufer geliefert. Die Verpackung wird den Inhalt der Sendung weder durch ihr Aussehen noch durch die Bezeichnung des Absenders offenbaren. Der Verkäufer behandelt die Daten des Kunden vertraulich und wird die Bestellung oder die Kundendaten niemandem außer dem Kunden offenlegen, noch an Dritte oder Unternehmen (außer an Kurierunternehmen) weitergeben. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzrichtlinie.
6.3. Wichtige Produktmerkmale und Größen
Die Größen erotischer Kleidung, die im Webshop verkauft werden, unterscheiden sich von den typischen Größen (sie sind in der Regel größer), daher ist es besonders wichtig, die Größentabelle zu verwenden, die von der jeweiligen Produktseite zugänglich ist. Der Verkäufer ermutigt alle Kunden nachdrücklich, die richtigen Größen auszuwählen, da erotische Kleidung aus hygienischen Gründen nicht umgetauscht werden kann, wenn die falsche Größe gewählt wurde.
Das Sortiment der im Webshop verkauften Produkte umfasst erotische Dessous, intime Hygieneprodukte, sexuelle Hilfsmittel, Cremes, sexuelle Brettspiele, Kondome, Geschenkartikel, Drogerieprodukte usw. Alle im Webshop verfügbaren Produkte sind ausschließlich für Personen über 18 Jahre bestimmt! Alle Produkte (insbesondere Cremes, Gleitmittel und Öle) müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden! Die Farben einzelner Produkte können von dem Computer des Nutzers unterschiedlich angezeigt werden, und der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Abweichungen in der Farbe.
6.4. Verwaltung von Kundenbewertungen
Die Bewertungen und Beurteilungen von Produkten werden von den Mitarbeitern des Webshops manuell geprüft und moderiert. Es werden sowohl positive als auch negative Bewertungen veröffentlicht. Doppelte, obszöne oder anderweitig illegale oder rechtsverletzende Bewertungen sowie Bewertungen von nicht echten Kunden werden während der Moderation entfernt. Der Käufer kann nach dem Einloggen, über eine externe Preisvergleichsseite oder basierend auf der E-Mail, die er nach dem Kauf vom Webshop erhält, eine Produktbewertung abgeben. Bereits geprüfte Bewertungen werden als solche gekennzeichnet.
7.1. Lieferung
Der Verkäufer erfüllt Bestellungen in der Regel innerhalb von 2 Werktagen, vorausgesetzt, das Produkt ist auf Lager. Der Verkäufer bemüht sich, die angegebenen Lieferzeiten einzuhalten, kann jedoch nicht verantwortlich gemacht werden, wenn die übliche Lieferzeit nicht eingehalten werden kann. Im Falle einer Verzögerung wird der Verkäufer den Kunden stets benachrichtigen und über die genaue Lieferzeit informieren.
Bitte gib eine Lieferadresse an (z. B. eine Arbeitsadresse), an der du werktags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr durchgehend erreichbar bist, um das Produkt entgegenzunehmen.
Bei der Lieferung ist der Kunde verpflichtet, das Paket auf Schäden zu überprüfen und die Anzahl der erhaltenen Produkte zu kontrollieren. Der Kunde muss den Lieferschein unterschreiben, wenn alles in Ordnung ist. Ist die Verpackung oder das Produkt beschädigt, muss der Kunde vor Ort einen Bericht über das Problem anfordern. Der Kunde darf beschädigte Verpackungen nur auf eigene Gefahr annehmen. Der Verkäufer kann keine nachträglichen Ansprüche bezüglich der Menge oder Qualität der Waren ohne einen Bericht akzeptieren. Mit der Unterschrift auf dem Lieferschein erkennt der Kunde an, dass das Paket und dessen Inhalt seiner Bestellung entsprechen (d.h., das Paket ist vollständig, und weder die Verpackung noch das Produkt sind beschädigt).
Wenn der Lieferversuch erfolglos ist, hinterlässt der Zusteller eine Benachrichtigung, und es werden bis zu zwei weitere Versuche unternommen, das Paket zu liefern. Die Lieferungen erfolgen an Werktagen zwischen 8:00 und 18:00 Uhr. Der Kunde ist verpflichtet, eine Lieferadresse anzugeben, unter der er während dieser Stunden erreichbar ist. Das gelieferte Paket ist diskret, sodass auch eine Arbeitsadresse verwendet werden kann.
7.1.1. Liefermöglichkeiten
Für die aktuellen Liefermethoden und Gebühren klicke hier.
Für die aktuellen Zahlungsmethoden und Gebühren klicke hier.
Die Bestimmungen in diesem Abschnitt gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen Tätigkeit oder geschäftlichen Aktivität handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen oder anfordern, sowie für den Empfänger von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten im Zusammenhang mit Waren (im Folgenden „Verbraucher“ genannt).
Im Falle eines Kaufvertrags über ein Produkt hat der Verbraucher das Recht, ohne Angabe von Gründen innerhalb von dreißig (30) Tagen ab dem Tag…
a) des Erhalts des Produkts,
b) im Falle mehrerer separat gelieferter Produkte, des Erhalts des letzten Produkts,
c) im Falle eines Produkts, das aus mehreren Teilen oder Stücke besteht, des Erhalts des letzten Teils oder Stücks, oder
d) für Produkte, die regelmäßig über einen definierten Zeitraum geliefert werden, des Erhalts der ersten Lieferung durch den Verbraucher oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der vom Verbraucher benannte Beförderer ist.
Der Verkäufer ist gesetzlich verpflichtet, eine Widerrufsfrist von 14 Kalendertagen anzubieten; der Verkäufer verlängert diese Frist jedoch auf 30 Kalendertage, damit der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.
Der Verbraucher hat das Recht, sein Widerrufsrecht während der Zeit zwischen dem Abschluss des Vertrags und dem Erhalt des Produkts auszuüben.
9.1. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts
Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss er eine eindeutige Erklärung über seine Absicht, zurückzutreten (z. B. per Post oder E-Mail), an den Verkäufer senden, wobei die in Abschnitt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten verwendet werden. Der Verbraucher kann auch das Widerrufsformular verwenden, das über den folgenden Link verfügbar ist. Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht rechtzeitig aus, wenn er die Widerrufserklärung vor Ablauf der oben angegebenen Frist an den Verkäufer sendet.
Die Beweislast dafür, dass das Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 10 ausgeübt wurde, liegt beim Verbraucher.
In beiden Fällen wird der Verkäufer den Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail bestätigen.
Wird der Widerruf schriftlich erklärt, gilt er als gültig, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb von 30 Kalendertagen sendet (auch am 30. Kalendertag).
Im Falle einer Benachrichtigung per Post wird das Datum des Versands berücksichtigt, und im Falle einer Benachrichtigung per E-Mail wird der Zeitpunkt des Versands vom Verkäufer bei der Berechnung der Frist herangezogen. Es wird empfohlen, den Brief als Einschreiben zu senden, um einen Nachweis über das Versanddatum zu gewährleisten.
Wenn der Verbraucher widerruft, muss er das Produkt ohne unangemessene Verzögerung, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach der Mitteilung seines Widerrufs, an die in Abschnitt 1 dieser AGB angegebene Adresse zurücksenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der 30-Tage-Frist versendet (postet oder dem Kurier übergibt).
Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer trägt der Verbraucher. Der Verkäufer kann kein Paket annehmen, das mit Nachnahme zurückgesendet wird. Neben den Kosten für die Rücksendung des Produkts entstehen dem Verbraucher keine weiteren Kosten im Zusammenhang mit dem Widerruf.
Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, wird der Verkäufer alle Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung erstatten. Dies schließt keine zusätzlichen Kosten ein, die dem Verbraucher durch die Wahl einer Liefermethode entstanden sind, die teurer ist als die vom Verkäufer angebotene günstigste Standardlieferung. Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis das Produkt zurückgegeben wird oder der Verbraucher einen glaubwürdigen Nachweis über die Rückgabe des Produkts erbringt, je nachdem, was zuerst eintritt. Selbst in diesem Fall trägt der Verbraucher die Kosten für die Rücksendung des Produkts gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Der Verkäufer wird für die Rückerstattung dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das bei der ursprünglichen Transaktion genutzt wurde, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einem anderen Verfahren zu. Dem Verbraucher entstehen keine zusätzlichen Kosten durch die Nutzung dieses alternativen Rückerstattungsverfahrens.
Der Verbraucher kann nur für den Wertverlust des Produkts haftbar gemacht werden, wenn die Wertminderung auf eine Handhabung des Produkts zurückzuführen ist, die über das hinausgeht, was notwendig ist, um seine Natur, Eigenschaften und Funktionsweise festzustellen.
9.2. Ausschluss des Widerrufsrechts für den Verbraucher
Das Widerrufsrecht gilt nicht für versiegelte Produkte, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden können (z. B. Sexspielzeuge, kosmetische Produkte, Cremes, Massageöle). Die Rückgabe solcher Produkte wird vom Verkäufer nicht erwartet, wenn der Verbraucher die Verpackung, die das Produkt direkt schützt, bereits geöffnet hat und/oder damit begonnen hat, es wie vorgesehen zu verwenden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Produkt mit dem menschlichen Körper, Körperflüssigkeiten oder Bakterien in Kontakt gekommen ist und damit seine hygienischen oder gesundheitlichen Standards beeinträchtigt werden.
Für diese Produkte kann der Verbraucher das Widerrufsrecht nur ausüben, wenn die Produktverpackung nicht geöffnet wurde.
10.1. Gewährleistung für mangelhafte Leistung (versteckte Gewährleistung)
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Verkäufers hat der Kunde das Recht, einen Anspruch aus der Gewährleistung für mangelhafte Leistung geltend zu machen.
Im Falle eines Verbrauchervertrags kann der Kunde seine Gewährleistungsansprüche für Produktmängel, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden, innerhalb einer Frist von zwei Jahren ab dem Erhalt geltend machen. Nach Ablauf der zweijährigen Frist kann der Kunde seine Gewährleistungsrechte nicht mehr durchsetzen.
Im Falle eines Vertrags, der nicht mit einem Verbraucher abgeschlossen wurde, kann die berechtigte Partei ihre Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Frist von einem Jahr ab dem Erhalt geltend machen.
Der Kunde kann zwischen Reparatur oder Ersatz wählen, es sei denn, die Erfüllung des vom Kunden gewählten Rechtsbehelfs ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu anderen verfügbaren Rechtsbehelfen unverhältnismäßig hohe zusätzliche Kosten verursachen. Wenn der Kunde keine Reparatur oder keinen Ersatz anfordert oder anfordern kann, kann er eine angemessene Preisminderung verlangen oder auf eigene Kosten den Mangel selbst beheben oder von jemand anderem beheben lassen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten. Ein Rücktritt ist bei geringfügigen Mängeln nicht zulässig.
Der Kunde kann von seinem gewählten Gewährleistungsrecht auf ein anderes wechseln, die Kosten für diesen Wechsel trägt jedoch der Kunde, es sei denn, dies ist durch den Verkäufer gerechtfertigt oder angeregt.
Der Kunde ist verpflichtet, den Verkäufer sofort nach Entdeckung des Mangels zu benachrichtigen, jedoch spätestens innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung.
Der Kunde kann seinen Gewährleistungsanspruch direkt gegen den Verkäufer geltend machen.
Innerhalb von sechs Monaten nach der Leistung gibt es keine weiteren Bedingungen für die Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs, außer der Benachrichtigung des Verkäufers über den Mangel, vorausgesetzt, der Kunde kann nachweisen, dass das Produkt beim Verkäufer gekauft wurde (durch Vorlage einer Rechnung oder einer Kopie davon). In solchen Fällen kann der Verkäufer sich nur von der Gewährleistung befreien, wenn er diese Vermutung widerlegt und nachweisen kann, dass der Mangel nach der Lieferung an den Kunden entstanden ist. Kann der Verkäufer nachweisen, dass der Mangel auf einen Grund zurückzuführen ist, der dem Kunden zuzurechnen ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den Gewährleistungsanspruch des Kunden anzunehmen. Nach Ablauf von sechs Monaten nach der Leistung liegt die Beweislast beim Kunden, um nachzuweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Lieferung bestand.
Wenn der Kunde seinen Gewährleistungsanspruch bezüglich eines abtrennbaren Teils des Produkts geltend macht, wird der Gewährleistungsanspruch für andere Teile des Produkts nicht als gültig betrachtet.
10.2. Produktgewährleistung
Im Falle eines Mangels des Produkts (einer beweglichen Sache) kann der Kunde, der als Verbraucher gilt, nach eigenem Ermessen entweder die in Abschnitt 10.1 angegebenen Rechte oder die Produktgewährleistung geltend machen.
Der Verbraucher kann jedoch nicht gleichzeitig sowohl eine Gewährleistung für mangelhafte Leistung als auch eine Produktgewährleistung für denselben Mangel geltend machen. Wenn der Verbraucher erfolgreich eine Produktgewährleistung geltend macht, kann er seinen Gewährleistungsanspruch für mangelhafte Leistung bezüglich des ersetzten Produkts oder des reparierten Teils gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Im Rahmen der Produktgewährleistung kann der Verbraucher nur die Reparatur oder den Ersatz des mangelhaften Produkts verlangen. Monetäre Entschädigung, Preisminderung und Rücktritt sind im Rahmen der Produktgewährleistung keine verfügbaren Rechtsbehelfe, da keine vertragliche Beziehung zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher besteht. Der Verbraucher muss den Mangel bei der Geltendmachung eines Produktgewährleistungsanspruchs nachweisen.
Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder nicht über die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften verfügt.
Der Verbraucher kann seinen Produktgewährleistungsanspruch innerhalb von zwei Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen.
Nach Ablauf dieser Frist verliert der Verbraucher dieses Recht. Der Verbraucher muss den Hersteller unverzüglich nach Entdeckung des Mangels benachrichtigen. Ein innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels gemeldeter Mangel gilt als unverzüglich gemeldet. Der Verbraucher trägt die Verantwortung für Schäden, die durch eine verzögerte Benachrichtigung entstehen.
Der Verbraucher kann seinen Produktgewährleistungsanspruch gegenüber dem Hersteller oder dem Vertreiber (Verkäufer) des beweglichen Gegenstands geltend machen.
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch gelten der Hersteller und der Vertreiber als Hersteller.
Der Hersteller oder der Vertreiber (Verkäufer) ist von der Produktgewährleistung nur befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
- das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder vertrieben wurde, oder
- der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts aufgrund des Standes der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnis nicht erkennbar war, oder
- der Mangel auf die Anwendung von Gesetzen oder zwingenden gesetzlichen Anforderungen zurückzuführen ist.
Der Hersteller oder der Vertreiber (Verkäufer) muss nur einen dieser Gründe nachweisen, um von der Haftung befreit zu werden.
Gewährleistungen für Verbrauchsgüter
Die gesetzlichen Gewährleistungen für Verbrauchsgüter unterliegen der Regierungsverordnung Nr. 151/2003 (IX. 22.) über die gesetzliche Gewährleistung für bestimmte langlebige Verbrauchsgüter. Der Geltungsbereich der Verordnung bezieht sich nur auf neue Produkte, die im Rahmen von Verbraucher-verträgen in Ungarn verkauft werden und in der Anlage der Verordnung aufgeführt sind.
Für unsere motorisierten Produkte und Sexmöbel gelten folgende Gewährleistungsfristen:
- Für Produkte mit einem Verkaufspreis von 25 € (oder dem entsprechenden Betrag in der Landeswährung des jeweiligen Landes, basierend auf dem Tageswechselkurs) oder mehr, aber weniger als 630 € (oder dem entsprechenden Betrag in der Landeswährung des jeweiligen Landes, basierend auf dem Tageswechselkurs) beträgt die Gewährleistungsfrist 2 Jahre.
- Für Produkte mit einem Verkaufspreis von über 630 € beträgt die Gewährleistungsfrist 3 Jahre.
Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht die Rechte des Kunden aus den Bestimmungen der versteckten Gewährleistung.
Die Gewährleistungsfrist beginnt am Tag der Inbetriebnahme des Produkts, der dem Erfüllungsdatum auf der dem Kunden ausgestellten Rechnung entspricht. Diese
Rechnung dient auch als Gewährleistungszertifikat für das Produkt.
Die Gewährleistung deckt keine Mängel ab, die nach der Übergabe des Produkts an den Verbraucher auftreten, wie zum Beispiel Mängel, die resultieren aus:
- Unsachgemäßer Installation (es sei denn, die Installation wurde vom Verkäufer oder dessen Vertreter durchgeführt oder die unsachgemäße Installation war auf Fehler im Benutzerhandbuch zurückzuführen),
- Unsachgemäßer Nutzung entgegen den Anweisungen im Benutzerhandbuch,
- Falscher Lagerung, unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung,
- Naturkatastrophen oder anderen externen Faktoren.
Im Falle von Mängeln, die von der Gewährleistung gedeckt sind, hat der Verbraucher das Recht:
- Primär Reparatur oder Ersatz zu verlangen, es sei denn, die Erfüllung des gewählten Rechtsbehelfs ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zu anderen Rechtsbehelfen unverhältnismäßig hohe zusätzliche Kosten verursachen, unter Berücksichtigung des Wertes des Produkts in einwandfreiem Zustand, des Schweregrads des Mangels und des Schadens, der dem Verbraucher durch die Erfüllung des Gewährleistungsanspruchs entsteht.
- Wenn der Verkäufer die Reparatur oder den Ersatz nicht vornimmt, diesen nicht innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens abschließen kann oder das Interesse des Verbrauchers an Reparatur oder Ersatz entfällt, kann der Verbraucher eine angemessene Preisminderung verlangen, den Mangel selbst auf Kosten des Verkäufers beheben, ihn von jemand anderem beheben lassen oder vom Vertrag zurücktreten. Ein Rücktritt ist jedoch bei geringfügigen Mängeln nicht zulässig.
Reparatur oder Ersatz müssen innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens abgeschlossen werden, unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Produkts und des Zwecks, den der Verbraucher erwartet, und ohne dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten zu bereiten. Der Verkäufer muss sich bemühen, die Reparatur oder den Ersatz innerhalb von 15 Tagen abzuschließen.
Es dürfen nur neue Teile für Reparaturen verwendet werden.
Die Zeit, während der der Verbraucher das Produkt aufgrund der Reparatur nicht nutzen kann, zählt nicht zur Gewährleistungsfrist. Wenn das Produkt oder ein Teil des Produkts ersetzt oder repariert wird, beginnt die Gewährleistungsfrist für das ersetzte (reparierte) Produkt oder Teil sowie für alle Mängel, die aus der Reparatur resultieren, von Neuem.
Die Kosten, die mit der Erfüllung der Gewährleistungsverpflichtungen verbunden sind, trägt der Verkäufer.
Der Verbraucher kann jedoch nicht gleichzeitig sowohl eine Gewährleistung für mangelhafte Leistung als auch eine Produktgewährleistung für denselben Mangel geltend machen, noch kann er eine Produktgewährleistung und eine Herstellergarantie gleichzeitig durchsetzen. Ungeachtet dieser Einschränkungen bleiben die aus der Gewährleistung resultierenden Rechte für den Verbraucher unabhängig von den in den Abschnitten 11.1 und 11.2 angegebenen Rechten bestehen.
Geltendmachung von Gewährleistungs- oder versteckten Gewährleistungsansprüchen
Der Kunde kann seine Gewährleistungs- oder versteckten Gewährleistungsansprüche für die gekauften Produkte persönlich an der Adresse des Verkäufers, per E-Mail oder telefonisch geltend machen.
Name: Webshop Logisztika Kft.
Adresse: 1097 Budapest, Ecseri út 14-16
E-Mail: info@desirel.com
Weitere Informationen zur Rückgabe von Produkten und zur Bestätigung von Verträgen findest du hier.
Wenn das als fehlerhaft gekennzeichnete Produkt keinen Mangel aufweist und während der Inspektion kein anderer Mangel festgestellt wird, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, Gewährleistungsansprüche zu erfüllen, das Produkt zu ersetzen oder den Kaufpreis zu erstatten. In solchen Fällen hat der Kunde dennoch das Recht, das
Produkt persönlich abzuholen oder die erneute Zustellung auf eigene Kosten zu verlangen.
Im Falle eines Rechtsstreits können unsere Kunden auch Verfahren vor der Schlichtungsstelle einleiten, die von den Handels- und Industriekammern des Landkreises (oder der Hauptstadt) betrieben wird. Weitere Informationen sind hier zu finden: www.bekeltetes.hu.
Der Kauf im Webshop setzt voraus, dass der Kunde sich der Möglichkeiten und Einschränkungen des Internets bewusst ist und diese akzeptiert, insbesondere hinsichtlich der technischen Leistungsfähigkeit und möglicher Fehler.
Der Verkäufer haftet in keiner Weise für Folgendes, unabhängig vom Grund:
- Das Versäumnis, Daten über das Internet zu senden oder zu empfangen, oder die versehentliche Änderung von Daten.
- Jegliche Betriebsstörungen im Internetnetzwerk, die den reibungslosen Betrieb des Webshops und des Kaufprozesses beeinträchtigen.
- Jegliche Fehlfunktionen in Kommunikationsleitungen oder Empfangsgeräten.
- Datenverlust, unabhängig davon, ob diese per unregistrierter oder registrierter Post gesendet wurden, unabhängig davon, ob sie in Papier- oder elektronischer Form vorlagen.
- Unzureichende Funktion von Software.
- Die Folgen von Softwarefehlern, außergewöhnlichen Ereignissen oder technischen Störungen.
Der Verkäufer haftet nicht aus irgendeinem Grund für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Verbindung des Kunden mit dem Webshop oder der Ansicht des Webshops resultieren.
Der Kunde ist verantwortlich für Schäden, die aus der Bereitstellung oder Offenlegung persönlicher Daten einer anderen Person im Webshop resultieren. In solchen Fällen wird der Verkäufer den zuständigen Behörden vollständige Unterstützung zur Identifizierung der für den Verstoß verantwortlichen Person leisten.
Die öffentlichen Kommunikationskanäle im Webshop (wie das Schreiben von Produktbewertungen) stehen jedem Kunden auf eigenes Risiko zur Verfügung. Obwohl der Webshop nicht automatisch moderiert wird, behält sich der Verkäufer das Recht vor, jede Art von Inhalten vorübergehend oder dauerhaft ohne Erklärung zu entfernen, wenn eine Benachrichtigung oder Meldung über rechtswidrige oder schädliche Inhalte erfolgt oder der Verkäufer auf andere Weise von solchen Inhalten Kenntnis erlangt.
Bei wiederholten oder schweren Verstößen ist der Verkäufer berechtigt, den Kunden dauerhaft von der Nutzung der Seite auszuschließen, einschließlich der Löschung seiner Registrierung.
Alle Inhalte, die auf der Benutzeroberfläche des Webshops verfügbar sind (Texte, Artikel, Produktbeschreibungen, Informationen, diese AGB, Bilder und andere Daten), sind das geistige Eigentum des Verkäufers, ohne geografische oder zeitliche Einschränkungen. Es ist ausdrücklich untersagt, Inhalte, die vom Webshop heruntergeladen wurden, für andere Zwecke als den Einkauf im Webshop zu verwenden, zu ändern, zu kopieren oder anderweitig zu nutzen. Im Falle eines Verstoßes gegen die geistigen Eigentumsrechte des Verkäufers oder eines Verstoßes gegen diesen Vertrag wird der Verkäufer sofort rechtliche Schritte gegen die verletzende Partei einleiten. Durch die Nutzung des Webshops erkennt der Kunde an, dass das Kopieren oder die Nutzung der Inhalte des Webshops für andere als die hierin dargelegten Zwecke einen Verstoß (und einen Bruch dieser AGB) darstellt, selbst wenn die Inhalte nicht durch Urheberrecht geschützt sind. Für jeden solchen Verstoß erklärt sich der Kunde bereit, dem Verkäufer eine Vertragsstrafe von mindestens 130 EUR zu zahlen, ohne dass der Verkäufer einen weiteren Nachweis über Schäden erbringen muss.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte vor Gerichten oder Behörden gegen jeden einzuleiten, der einen Verstoß begeht oder versucht, einen Verstoß während der Nutzung des Webshops (einschließlich beim Einkauf) zu begehen. Der Webshop kann nicht für etwaige Verstöße verantwortlich gemacht werden, die von einem Dritten gegen einen Nutzer oder Kunden begangen werden.
Im Falle eines Verstoßes im Zusammenhang mit der Nutzung der Seite oder eines Schadens an den Interessen des Verkäufers behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Registrierung des Kunden sofort auszusetzen, seine persönlichen und anderen Daten zu löschen und seine Registrierung zu annullieren. Die Daten dürfen weiterhin zu Zwecken der rechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit dem Verstoß oder Schaden verarbeitet werden. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, den Kunden über diese Maßnahmen zu benachrichtigen.
Das Setzen eines Hyperlinks auf den Webshop ist gestattet. Der Verkäufer behält sich jedoch das Recht vor, die Entfernung solcher Links ohne Angabe von Gründen zu verlangen.
Die Anzeige des Webshops oder eines Teils davon auf einer anderen Domain, z. B. in einer Frame-Anwendung oder als Teil einer anderen Website, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung möglich.
Jede Website, die einen Link zum Webshop setzt, darf nicht den Eindruck erwecken, dass der Verkäufer die auf dieser Website angebotenen oder verkauften Dienstleistungen oder Produkte unterstützt oder befürwortet.
Die verlinkende Website darf keine falschen Informationen über das rechtliche Verhältnis zwischen dem Verkäufer und der verlinkenden Website oder über den Webshop selbst bereitstellen. Der Verkäufer wird gegen jeden Link zum Webshop vorgehen, der den Ruf oder die Interessen des Verkäufers oder des Webshops schädigt.
Bestimmte Dienstleistungen des Webshops setzen einzigartige Identifikatoren, die als Cookies bekannt sind, auf dem Computer des Nutzers. Diese Cookies werden ausschließlich zur Erleichterung der Authentifizierung der Nutzer verwendet, und der Betreiber nutzt sie für keinen anderen Zweck. Das Deaktivieren von Cookies hindert nicht an der Nutzung der Dienstleistungen des Webshops.
Die Informationen zur Datenverarbeitung im Webshop sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.desirel.com/ch/datenschutzbestimmungen
Die Adresse, Telefonnummer und Postanschrift zur Einreichung von Beschwerden sowie für Kommunikationszwecke sind dieselben wie die Kontaktdaten des Kundenservices, die in Abschnitt 1 des Dokuments über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt sind.
Kunden können ihre Beschwerden schriftlich an den Kundenservice einreichen.
Der Verkäufer wird sofort etwaige mündliche Beschwerden prüfen und gegebenenfalls beheben. Wenn der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, wird der Verkäufer die Beschwerde und seine Stellungnahme schriftlich festhalten und dem Kunden eine Kopie des Protokolls zur Verfügung stellen. Ist eine sofortige Prüfung der Beschwerde nicht möglich, wird der Verkäufer die Beschwerde schriftlich protokollieren und dem Kunden eine Kopie zukommen lassen, woraufhin er gemäß den Vorschriften zur Bearbeitung schriftlicher Beschwerden fortfahren wird.
Im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über andere elektronische Kommunikationsdienste eingeht, wird der Verkäufer dem Kunden gleichzeitig mit der inhaltlichen Antwort eine Kopie des Beschwerdeprotokolls zusenden.
In allen anderen Fällen wird der Verkäufer gemäß den Vorschriften zur Bearbeitung schriftlicher Beschwerden verfahren.
Telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel eingereichte Beschwerden erhalten eine eindeutige Identifikationsnummer, die die Nachverfolgung der Beschwerde in Zukunft erleichtert.
Der Verkäufer wird innerhalb von 30 Tagen auf schriftliche Beschwerden inhaltlich antworten. Zu diesem Zweck umfasst dies auch den Versand der Antwort.
Wird die Beschwerde abgelehnt, informiert der Verkäufer den Kunden über die Gründe der Ablehnung.
15.1. Andere rechtliche Mittel
Wenn ein Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Kunden nicht durch Verhandlungen mit dem Verkäufer gelöst wird, kann der Kunde, der als Verbraucher gilt, sich an die Schlichtungsstelle wenden, die für seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort zuständig ist, und ein Verfahren einleiten, oder er kann sich auch an die Schlichtungsstelle mit Zuständigkeit für den Sitz des Verkäufers wenden. Darüber hinaus stehen dem Kunden folgende rechtliche Mittel zur Verfügung:
a) Beschwerde bei der Verbraucherzentrale
Wenn der Kunde einen Verstoß gegen seine Verbraucherrechte wahrnimmt, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der Verbraucherzentrale an seinem Wohnsitz einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde, ob ein Verbraucherrechtsverfahren eingeleitet wird.
Kunden können die zuständige Behörde je nach Beschwerdegebiet über den folgenden Link finden:
Liste der Regionalbehörden: https://fogyasztovedelem.kormany.hu/#/fogyasztovedelmi_hatosag
b) Streitbeilegung über die Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Union:
Im Falle eines Verbraucherstreits im Zusammenhang mit einem Online-Verkaufsvertrag können Verbraucher ihre grenzüberschreitenden Streitigkeiten elektronisch über die Online-Plattform unter folgendem Link lösen:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show
Dazu muss sich der Verbraucher auf der Online-Plattform registrieren, einen Antrag ausfüllen und diesen elektronisch über die Plattform an die zuständige Schlichtungsstelle einreichen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, ihre Rechte auch über große Distanzen hinweg einfach durchzusetzen.
c) Einleitung von Verfahren bei der Schlichtungsstelle
Kontaktinformationen für Schlichtungsstellen: https://bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek
Wenn der Verkäufer die Beschwerde des Kunden ablehnt, hat der Kunde das Recht, Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle einzuleiten, die für seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort zuständig ist. Die Einleitung des Schlichtungsverfahrens setzt voraus, dass der Kunde versucht hat, den Streit direkt mit dem Verkäufer zu klären.
Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens. Ihre Aufgabe ist es, zu versuchen, eine Einigung zwischen dem Verkäufer und dem Kunden zu erleichtern, um den Verbraucherstreit beizulegen.
Schlichtungsverfahren werden auf Antrag des Verbrauchers eingeleitet. Der Antrag muss schriftlich an den Vorsitzenden der Schlichtungsstelle gerichtet werden.
Schlichtungsstelle mit Zuständigkeit für den Sitz des Verkäufers:
Budapester Schlichtungsstelle
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. III. em. 310.
Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.: 10
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Fax: +36 (1) 488 21 86
Telefon: +36 (1) 488 21 31
Während der Schlichtungsverfahren ist der Verkäufer verpflichtet, mitzuarbeiten.
Für die Zwecke der Vorschriften über die Schlichtungsstellen werden Verbraucher als zivilrechtliche Organisationen, Kirchen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugenossenschaften, Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen definiert, die Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden oder die Empfänger von kommerziellen Mitteilungen oder Angeboten im Zusammenhang mit Waren sind.
d) Einleitung gerichtlicher Verfahren
Der Kunde hat das Recht, seinen Anspruch aus dem Verbraucherstreit vor den Gerichten gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Gesetz V von 2013) und der Zivilprozessordnung (Gesetz CXXX von 2016) geltend zu machen.
Zuletzt geändert: 30. September 2024.